08/16 | Die Geschichte | Die Darstellung | Die Musik | Hörprobe | Das Bühnenbild | Infos
Mein Haus, mein Boot, meine Frau
In unserer postmodernen Welt ist 08/15 nicht mehr genug.
Im Gegenteil, es ist der gesellschaftliche Tod. „08/16“ ist angesagt: immer ein bisschen
mehr, ein bisschen schneller, ein bisschen weiter und Hauptsache anders.
Sport? Aber nur mit Pokal. Noten? Aber nur eine Eins! Partnerschaft? Aber nur mit der
besten Partie! Urlaub? Aber nur zu den exotischsten Zielen! Alles wird fotodokumentiert,
geliket, verglichen, bewertet.
Shitstorm und Triumph liegen dicht beieinander. Und der Druck wächst beständig.
Sei anders, sei interessanter, sei besser!
Von Kindesbeinen an lernen wir ihm nachzufolgen, dem Idealbild des Erfolg-reichen
Menschen. Denn wer will schon im Meer der Mittelmäßigkeit verschwinden, in vermeintlicher Bedeutungslosigkeit versinken?
Und so rennen wir wie die Lemminge blind der Anerkennung einer Möchtegern-Gesellschaft hinterher, deren auf Erfolg getrimmte Idealvorstellungen keinen Raum lassen für
Individualität und Kreativität. Wir liften, workshoppen, diäten, optimieren, lifestylen und
verlieren unsere ureigenste Persönlichkeit irgendwo auf dem Weg - unfähig, Schönheit
wirklich wahrzunehmen und blind für das kleine Glück.
Doch sind wir 08/16 tatsächlich zufriedener?
„08/16“ stellt die Frage, ob Glück überhaupt messbar ist und vor allem, wodurch es entsteht.
Wie viel Macht haben gesellschaftliche Strukturen über das Individuum und wie förderlich sind Idealvorstellungen für die Entfaltung der persönlichen Entwicklung?
Wie kleinkariert kann das Denken einer XXL Gesellschaft sein?
Und:
KOMMT ES ÜBERHAUPT AUF DIE GRÖSSE AN?
Unser Hauptdarsteller ist Max Mustermann.
Durchschnittsaussehen, Durchschnittsinteressen, Durchschnittseinkommen.
Und eigentlich wäre Max damit ganz zufrieden, würde ihm nicht „Maxi“, sein personifiziertes Alter Ego, der beste Freund des Mannes, das Leben zur Hölle machen.
Der kleine Tyrann entwickelt ein Eigenleben und findet, es sei Zeit für ein neues, erfolgreicheres Kapitel in Max’ Leben. Maxi übernimmt die Federführung.
Und es gelingt! Der gesellschaftliche Aufstieg des Max Mustermann beginnt. Bis ... ja, bis
Diana in Max’ Leben tritt…
Die angehende Schauspielerin ist neu in der Großstadt und muss aufgrund eines Missverständnisses vorübergehend bei Max einziehen. Als die Zwei sich verlieben, sieht Maxi rot.
Vor seinem inneren Auge rattern Zahlen, Kosten und Verluste.
Er fürchtet sich vor dem Alltagsleben und den hohen Gebühren des Scheidungsanwalts.
Er beschließt, Diana loszuwerden.
Das ehemals erfolgreiche Dream-Team Max/Maxi wird zum Albtraum und Max verstrickt
sich immer tiefer in einem Netz aus Lügengeschichten.
Er muss sich aus seinem selbst erschaffenen Drama befreien und die Macht über sein Leben zurückgewinnen.
Doch das ist einfacher gesagt als getan. Denn was tun, wenn der beste Freund des Mannes
zum ärgsten Feind wird?
In rasanten Dialogen, frech, herausfordernd, hintergründig, lebendig und etwas unartig, mischt Max seine Welt auf- eine Welt voller Triebe, Hoffnungen, Sehnsüchte, Ängste und Erwartungen an ein glückliches Leben.
Bewegende Rock-Pop Songs, eingängige Melodien und spritzige Texte entführen den Zuhörer in eine Komödie, die sich musikalisch herrlich unkonventionell und dennoch eindrücklich gestaltet.
Die Umsetzung kann je nach Größenordnung mit Liveband, Piano oder Halb-Playback
erfolgen.
Die Szenerie zeigt Max’ Wohnung sowie einen Teil der Straße und kommt
dabei ohne große Wandlungen aus.
Die Kulisse wird bewusst minimalistisch und stilisiert gehalten. Daher ist eine einfache
Umsetzung gegeben.
Das Bühnenbild basiert auf einem Set und ist auf eine Tourneeproduktion ausgelegt.
Eine Schauspielerin/Sängerin, ein Schauspieler/Sänger und ein Puppenspieler/ggf. Sänger
Ca. 120 Min. inkl. Pause
Maricel Wölk
Sebastian Frank
Playback, Piano oder Band – verschiedene Besetzungen sind möglich!
Tina Mareike Kuschel
www.tina-mareike.de
Edition Herzblut
c/o Tina Kuschel
Diekberg 2b
27419 Klein Meckelsen
© Copyright 2022 Edition Herzblut. All Rights Reserved.